Über den »Tag des Baumes« – die Historie
Deutschlandweit wird der »Tag des Baumes« zum 71. Mal gefeiert. Die Schirmherrschaft übernimmt in diesem Jahr die Bundesumweltministerin Steffi Lemke.
Der erste »Tag des Baumes« 1952 in Deutschland war geprägt durch die Nachkriegssituation und richtete sich gegen die Übernutzung der Bäume. Durch die anhaltende Kohlekrise Anfang der 50iger Jahre wurden die Wälder eingeschlagen, um Brennholz zu gewinnen.
Am 25. April 1952 pflanzten der damalige Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss gemeinsam mit dem Präsidenten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Peter Lehr im Bonner Hofgarten einen Bergahorn, um ein Zeichen gegen die Abholzung zu setzen – und sie begründeten damit diese bis heute erhaltene Tradition.
Info: dr.lehmann@kaiserbaeder-auf-usedom.de