Buchen-Blätterdach

Indikation & Heilung

Für den Heringsdorfer Heilwald wurde ein spezielles medizinisches Gutachten erstellt, bei Beachtung des Baumbestandes (vor allem Fichte und Buche), den topographischen Besonderheiten (Steigungen) und des speziellen Waldklimas. Dieses Gutachten weist für den Heringsdorfer Heilwald vier Indikationen aus, die hier therapiert werden können:
Orthopädische Erkrankungen | Herz-Kreislauf-Erkrankungen | Atemwegserkrankungen | Psychosomatische Erkrankungen

In einer Studie hat Professor Qing Li, Umweltimmunologe der Nippon Medical School in Tokio, herausgearbeitet, dass schon nach zwei Stunden im Wald die Zahl der weißen Blutkörperchen (Killerzellen im Blut), um die Hälfte anstieg. Am darauffolgenden Tag, nach einer weiteren zweistündigen Waldwanderung am Vor- und einer am Nachmittag, kletterte sie um 70 Prozent nach oben. Auch die Konzentration einiger krebshemmender Proteine war erhöht. Zudem wurden weniger Stresshormone wie Noradrenalin, Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet, was wiederum das Immunsystem stärkt.

Mehr dazu

Wir »modernen« Menschen in den Industriestaaten sind mittlerweile sehr rational geprägt – es scheint, dass Technologie alles möglich macht und dass es auf jede Frage eine verfügbare Antwort gibt. Durch das Rationale in uns haben wir fast verlernt, immer mehr Fragen auch über uns selbst zu stellen und eigene Antworten zu erhalten. Einen ganzen Themenkomplex der vergessenen Fragen finden wir im Wald, an der See oder in den Bergen.

Mehr dazu

Erste wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse zur Durchführung der Waldtherapie zeigten erstaunliche Erfolge. Wir haben an dieser Stelle einige Beispiele zusammengetragen, die besonders gut verdeutlichen, dass der Effekt des Waldes auf die Gesundheit nicht zu unterschätzen ist.

Mehr dazu

Eine besondere Eignung des Heringsdorfer Kur- und Heilwaldes wurde jetzt nachgewiesen in einer kontrollierten offenen Pilotstudie mit COPD-Patienten im Alter von 40 bis 80 Jahren mit Schweregraden von A bis D. COPD ist eine chronisch obstruktive Atemwegserkrankung. Gekennzeichnet ist sie durch eine zunehmende Störung des Luftstroms in der Lunge (Obstruktion).

Mehr dazu